Glossar
www.muenchen.support VerkehrssicherungHalteverbotsschilderSchilderdienstVerkehrsdienstleisterBeschilderung
Warum dieses Glossar?
Dieses Glossar bietet eine umfassende Übersicht über alle relevanten Begriffe rund um Verkehrsschilder, Halteverbotszonen, Baustellen und Veranstaltungen. Es ist speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen in München angepasst.
Glossar zur Baustellensicherung in München
A
- Absperrungen
Absperrungen trennen den Baustellenbereich von Straßen, Gehwegen und anderen öffentlichen Flächen. Sie bestehen meist aus Leitbaken, Absperrgittern oder Schutzwänden und sorgen für die Sicherheit von Passanten und Verkehrsteilnehmern. - Absperrgitter
Mobile Barrieren aus Metall oder Kunststoff, die zur Sperrung von Straßen oder Gehwegen verwendet werden. - Ampelanlagen, mobile
Temporäre Ampelanlagen regeln den Verkehrsfluss bei Baustellen mit einspuriger Verkehrsführung. Sie werden programmiert, um Wartezeiten zu minimieren, und sind besonders auf stark befahrenen Straßen wie dem Mittleren Ring unverzichtbar.
B
- Baustellenabsicherung
Umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um Bauarbeiter, Passanten und Verkehrsteilnehmer vor Gefahren zu schützen. Dazu gehören Absperrungen, Warnschilder, Markierungen und temporäre Verkehrsführungen. - Baustellenleuchten
Warnleuchten, die Baustellen bei schlechten Sichtverhältnissen oder in der Dunkelheit sichtbar machen. - Baustellentunnel
Temporäre Überdachungen, die Fußgänger in Baustellenbereichen vor herabfallenden Gegenständen oder Spritzern schützen. Diese Überdachungen werden häufig in belebten Straßen Münchens, z. B. in der Altstadt, eingesetzt. - Beschilderung
Baustellenschilder wie „Baustelle“, „Achtung Fußgänger“ oder „Umleitung“ informieren Verkehrsteilnehmer und sorgen für Orientierung. Reflektierende Schilder erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
E
- Einrichtung von Umleitungen
Temporäre Umleitungen werden eingerichtet, um den Verkehr sicher an der Baustelle vorbeizuführen. Dazu gehören Markierungen, Leitschilder und die Absicherung alternativer Wege für Fußgänger und Radfahrer. - Ersatzgehwege
Bei blockierten Gehwegen werden temporäre Ersatzgehwege mit Markierungen oder Schutzwänden angelegt, um die Sicherheit von Fußgängern zu gewährleisten.
F
- Fahrbahnmarkierungen, temporäre
Provisorische Fahrbahnmarkierungen lenken den Verkehr sicher durch Baustellenbereiche. Sie bestehen oft aus abziehbaren Farben oder Folien, die nach Abschluss der Bauarbeiten entfernt werden können. - Fahrbahnsperrung
Vollständige Sperrung einer oder mehreren Fahrstreifen für den Verkehr. - Fußgängersicherheit
Maßnahmen wie Absperrgitter, Schutzwände oder Überdachungen, die Fußgänger vor Gefahren durch Bauarbeiten schützen. Diese Sicherungen sind besonders wichtig in belebten Münchner Vierteln wie Schwabing, Ludwigsvorstadt oder Maxvorstadt.
G
- Gebührenliste
Die Gebührenliste des Mobilitätsreferats in München zeigt die erhobenen Gebühren für die Verkehrsrechtliche Anordnung bei einem Halteverbot für einen Umzug, Baustelle sowie für Veranstaltungen, Foto-, Film-, und Tonaufnahmen an.
- Genehmigungen
Für alle Baustellensicherungsmaßnahmen im öffentlichen Raum sind Genehmigungen erforderlich. Diese werden bei der Stadt München oder anderen zuständigen Behörden beantragt. Dazu gehören Genehmigungen für Absperrungen, Umleitungen und temporäre Halteverbotszonen. - Genehmigungsverfahren
Das Genehmigungsverfahren beschreibt den behördlichen Prozess zur Einholung von Erlaubnissen für Verkehrssicherungsmaßnahmen. Dazu gehören das Aufstellen von Schildern, die Einrichtung von Halteverbotszonen oder Straßensperrungen.
- Gehwegsicherung
Absicherung von Gehwegen durch Schutzwände oder Markierungen, wenn diese durch Bauarbeiten eingeengt oder blockiert werden. Temporäre Gehwegüberdachungen schützen Passanten zusätzlich.
H
- Halteverbotszonen für Baustellen
Temporäre Halteverbotszonen sorgen dafür, dass Baustellenfahrzeuge und Materiallieferungen einen freien Zugang zur Baustelle haben. Sie werden mit Schildern und Markierungen klar gekennzeichnet. - Halteverbot bestellen
Service, bei dem ein temporäres Halteverbot eingerichtet wird, z. B. für Umzüge oder Bauarbeiten. - Halteverbotsaufstellung
Der Prozess, bei dem Schilder in einer Halteverbotszone Aufgebaut und Eingerichtet werden. Bei der Halteverbotsaufstellung wird auch eine Vornotierungsliste mit den im Moment vorhandenen Fahrzeugen erstellt.
K
- Kontrolle der Baustellensicherung
Regelmäßige Inspektionen der Absperrungen, Schilder und Markierungen auf Beschädigungen oder Verschiebungen. Die Kontrolle stellt sicher, dass alle Maßnahmen ordnungsgemäß funktionieren und die Sicherheit gewährleistet bleibt. - Kreisverwaltungsreferat (KVR)
Das KVR bzw. MOR ist die zentrale Behörde in München, die Genehmigungen für Baustellensicherungen und mobile Halteverbote im öffentlichen Raum erteilt.
L
- Leitbaken
Reflektierende, vertikale Absperrelemente, die den Verkehr sicher an Baustellen vorbeiführen. Sie sind wetterfest und bieten eine klare visuelle Trennung zwischen Verkehrs- und Baustellenbereichen. Sie sind transportierbar und leicht zu installieren, was sie ideal für Baustellen macht. - Lärmschutzwände, mobile
Temporäre Barrieren, die den Lärm von Baustellen reduzieren und die Lebensqualität der Anwohner verbessern. Sie werden vor allem in Wohngebieten wie Haidhausen oder Giesing eingesetzt.
M
- Materiallieferungen
Materialanlieferungen werden durch speziell gesicherte Ladezonen an der Baustelle ermöglicht. Diese werden mit Halteverbotsschildern und Absperrungen gekennzeichnet, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. - Mittlerer Ring, Baustellen
Baustellen am Mittleren Ring erfordern besonders durchdachte Verkehrssicherungsmaßnahmen, da er eine der meistbefahrenen Straßen Münchens ist.
P
- Parkplatz
Ein Parkplatz vor der Tür, der durch eine Halteverbotszone gekennzeichnet ist, bedeutet, dass das Abstellen von Fahrzeugen in diesem Bereich nicht erlaubt ist. Die Halteverbotsschilder signalisieren, dass das Halten nur für kurze Zeit gestattet ist, beispielsweise um Passagiere ein- oder aussteigen zu lassen. - Personenschutzsysteme
Schutzwände oder mobile Barrieren, die Bauarbeiter und Passanten vor Gefahren wie herabfallenden Gegenständen oder Spritzern schützen. - Parkverbotszone
Bereich, in dem das Parken von Fahrzeugen untersagt ist, z. B. zur Sicherung von Rettungswegen, bei einem Umzug oder auch für eine Baustelle. - Parkverbot oder Haltverbot
Ein Parkverbot bedeutet, dass das Abstellen von Fahrzeugen an einem markierten Bereich nicht erlaubt ist. Dies kann aus verschiedenen Gründen sein, wie zum Beispiel um den Verkehrsfluss zu gewährleisten oder um die Sicherheit zu erhöhen.
Ein Haltverbot hingegen erlaubt es, das Fahrzeug kurzzeitig anzuhalten, nicht länger als 3 Minuten, jedoch nicht zu parken. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur für einen kurzen Zeitraum stehen bleiben darf, zum Beispiel um Passagiere ein- oder aussteigen zu lassen.
R
- Rettungswege
Rettungswege werden klar markiert und freigehalten, um den Zugang für Rettungsdienste auch während der Bauarbeiten zu gewährleisten. Sie werden mit Schildern und Absperrungen eindeutig gekennzeichnet.
S
- Schilder und Signale
Schilder und Signale informieren Verkehrsteilnehmer über Baustellenbereiche, Umleitungen und Gefahren. Sie sind teilweise reflektierend, wetterfest und in verschiedenen Größen erhältlich. - Schilderdienst
Ein Schilderdienst bietet professionelle Dienstleistungen rund um das Aufstellen, Mieten und Verwalten von Verkehrsschildern. Der Service umfasst die Lieferung, das fachgerechte Aufstellen der Schilder gemäß gesetzlichen Vorgaben sowie deren Abbau nach Beendigung des Einsatzes. Schilderdienste sind besonders bei Baustellen, Umzügen und temporären Veranstaltungen gefragt. - Signalleuchten
Elektrische Leuchten, die zur Markierung von Gefahren oder zur Verkehrssteuerung dienen. - Schutzwände
Robuste Barrieren, die Bauarbeiter und Passanten vor Gefahren durch Bauarbeiten schützen. Sie werden häufig in der Nähe von Gehwegen oder stark frequentierten Straßen eingesetzt. - Schildersicherungen
Schildersicherungen werden bei mobilen Verkehrsschildern eingesetzt um ein Wegheben oder auch Schilderdiebstahl zu vermeiden.
- Temporäre Verkehrssicherung
Kurzfristige Maßnahmen zur Sicherung von Baustellen oder Veranstaltungen. - Verkehrszeichen, temporäre
Temporäre Verkehrszeichen werden aufgestellt, um Verkehrsteilnehmer über Baustellenbereiche und Verkehrsänderungen zu informieren. Sie sind wetterfest und leicht versetzbar.
U
- Umleitungsschilder
Umleitungsschilder weisen den Verkehr auf alternative Routen hin, wenn Straßenabschnitte durch Baustellen blockiert sind. - Umleitung
Verkehrsführung auf alternativen Strecken z.B. bei Baustellen oder Straßensperrungen. Umleitungen werden durch entsprechende Schilder, Pfeilwegweiser und manchmal auch durch Ampelanlagen gekennzeichnet. - Umzugsabsperrung
Temporäre Absperrung bzw. Verkehrsschilder, um Parkplätze bei einem Umzug für das Umzugsunternehmen frei zu halten.
- Verkehrslenkung
Maßnahmen zur Steuerung des Verkehrsflusses an Baustellen, z. B. durch mobile Ampeln, Markierungen und Umleitungen. Ziel ist es, den Verkehr sicher und fließend zu halten. - Verkehrsschilder mieten
Der Service Verkehrsschilder mieten ermöglicht es, temporäre Schilder für Baustellen, Umzüge oder Veranstaltungen zu nutzen, ohne diese dauerhaft kaufen zu müssen. Anbieter stellen die benötigten Schilder bereit, übernehmen die Lieferung und das fachgerechte Aufstellen sowie die Abholung nach dem Einsatz. - Verkehrszeichen, temporäre
Temporäre Verkehrszeichen werden aufgestellt, um Verkehrsteilnehmer über Baustellenbereiche und Verkehrsänderungen zu informieren. Sie sind wetterfest und leicht versetzbar. - Verkehrsrechtliche Anordnung zur Verkehrssicherung
Eine Verkehrsrechtliche Anordnung in München ist erforderlich, wenn Bauarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt werden, die den Straßenverkehr beeinträchtigen könnten. - Verkehrsrechtliche Anordnung für ein Halteverbot
Wenn Sie in München ein vorübergehendes Halteverbot für einen Umzug benötigen, müssen Sie eine Verkehrsrechtliche Anordnung beantragen. - Verkehrszeichendienst
Der Verkehrszeichendienst ist ein Service, der Unternehmen und Privatpersonen temporäre bzw. mobile Verkehrsschilder für spezielle Anlässe zur Verfügung stellt. Dazu gehören Schilder für Umleitungen, Halteverbotszonen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und mehr.
W
- Warnbaken
Reflektierende Baken, die auf Baustellenbereiche und Verkehrsänderungen aufmerksam machen. Sie werden entlang von Fahrbahnen oder Gehwegen aufgestellt. - Warnschilder
Schilder wie „Baustelle“ oder „Fahrbahnverengung“ warnen Verkehrsteilnehmer vor Gefahrenbereichen und leiten den Verkehr sicher um die Baustelle.
Z
- Zufahrtskontrollen
Absicherung von Zufahrten zu Baustellen durch Schranken oder Absperrungen, um unbefugtes Betreten oder Befahren zu verhindern. - Zusatzschilder bei Halteverbotsschildern
Kleine Schilder, die die Gültigkeit oder Einschränkungen eines Halteverbots anzeigen, z. B. „auch auf dem Seitenstreifen“ oder „gültig von 07:00 bis 20:00 Uhr“.
Warum dieses Glossar für Baustellensicherung in München wichtig ist.
Dieses Glossar bietet eine Übersicht über alle relevanten Begriffe und Maßnahmen, die für eine sichere und effiziente Baustellenabsicherung notwendig sind. Es ist speziell auf die Anforderungen der Landeshauptstadt München und ihrer Bezirke zugeschnitten und berücksichtigt sowohl rechtliche Vorgaben als auch praktische Herausforderungen.
Stadtteile von München:
Allach, Altstadt Lehel, Am Hart, Am Moosfeld, Am Riesenfeld, Au, Aubing, Berg am Laim, Bogenhausen, Daglfing, Denning, Englschalking, Fasangarten, Feldmoching, Forstenried, Freiham, Freimann, Fürstenried, Giesing, Hadern, Haidhausen, Harlaching, Hasenbergl, Holzapfelkreuth, Isarvorstadt, Johanneskirchen, Laim, Langwied, Lehel, Lochhausen, Ludwigsvorstadt, Maxvorstadt, Milbertshofen, Moosach, Neuhausen, Neuschwabing, Nymphenburg, Oberföhring, Obermenzing, Pasing, Perlach, Ramersdorf, Riem, Schwabing, Schwanthalerhöhe, Sendling, Solln, Steinhausen, Thalkirchen, Trudering, Untermenzing, Zaumdorf.